Wie der jazztrain auf die Gleise kam:
„…der Jazz hat seinen Blues…“ lautete vor 1998 die aufrüttelnde Nachricht im Hamburger Abendblatt, nachdem wieder ein Jazzclub geschlossen wurde. Hatte das Publikum dem Jazz den Rücken gekehrt? Oder hatte sich der Jazz von den Menschen entfernt?
Der Landesmusikrat Hamburg und die Staatliche Jugendmusikschule nahmen diese Fragen zum Anlass, das Gegenteil zu beweisen. Sie gründeten die Initiative JAZZyouNites und organisierten das all-around-the-city-festival „Hamburg jazzt“. Am Samstag, den 12.09.1998 war Jazz in der ganzen Stadt zu hören: Open Air auf der Moorweide, in der Wandelhalle des Hauptbahnhofs, in Einkaufspassagen, in den Sälen des Curiohaus, im Zirkuszelt bei den Landungsbrücken, auf dem Gänsemarkt, im Hotel Elysee, im Abaton-Kino (dort wurden Jazzfilme gezeigt) – und nicht zuletzt auch in der U-Bahn.
Der jazztrain wurde „auf die Schiene gesetzt“ – mit Unterstützung der Kulturbehörde Hamburg, besonders der damaligen Kultursenatorin Dr. Christine Weiß, als Partner stellte die HOCHBAHN einen ganzen Zug zur Verfügung und richtete den besonderen Fahrplan auf der „Ringlinie U2/U3“ ein.
Seitdem hat sich der jazztrain zu einer Institution im Jazzkalender entwickelt – am 01.10.2016 rollte er bereits zum siebzehnten Mal! Und ist eine Erfolgsgeschichte geworden: Der Fahrplan umfasst inzwischen sieben Stunden auf den Gleisen mit 28 Bands, dazu ein zehnstündiges Nonstop-Konzertprogramm in der U-Bahnhaltestelle Schlump mit insgesamt über 200 beteiligten Musikern.
Rund 5.000 Passagiere fuhren wie im vergangenen Jahr mit dem jazztrain – der damit die Besucherzahlen größerer Festivals erreicht.
jazztrain – die Veranstalter, Partner, Förderer
Der jazztrain ist eine Initiative des Landesmusikrates Hamburg in Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und der HOCHBAHN mit Unterstützung der Kulturbehörde Hamburg.
Wir danken unseren Partnern, den Unternehmen Klavier Knauer (www.klavierknauer.de) und Adoro Drums (www.adoro-drums.de), die dem jazztrain ihr kompetentes Know-how, und hervorragende Instrumente zur Verfügung stellen, sowie den Unternehmen TEREG (www.tereg.de) und FFG (www.ffg-hamburg.de) für freundliche Unterstützung.
Für 2016 danken wir besonders der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., die uns mit Ihrer Spende sehr hilft, dieses schöne Projekt zu ermöglichen! http://toepfer-stiftung.de/
Das Musikprogramm wird seit dem Jahr 2000 von Heinz Polster (Dipl. Musiker) zusammengestellt.
Die komplizierte technische Umsetzung in den Wagen und die Bühnentechnik organisiert ideenreich und budgetorientiert die Hamburger Eventagentur erfolgreich feiern! GmbH (www.erfolgreich-feiern.de).